Wissenschaftlicher Beirat

 

 

Dr. med. Hella v, Campenhausen (Hamburg)

Naturheilverfahren

Dr. med. Harald Chavanne (Wien, A)

Orthopädie und orth. Chirurgie

Dr. med. Rainer Hepp (Bad Buchau)

Orthopädie

Dr. med. Wolfgang Heusser (Uelzen)

Sozialmedizin und physikalische Therapie

Dr. med. Detlef Jungnickel (Stralsund)

Orthopädie und physikalische Therapie

Dr. med. Ulrich Lsmberger (Pfäffikon, CH)

Viscerale Chirurgie und Unfallchirurgie

Dr. med. Manfred v. Ljhmann (Sensbachtal)

Allgemeinmedizin

Dr. med. Albrecht Molsberger (Düsseldorf)

Orthopädie

Dr. med. Feter Römer (Augsburg)

Innere Medizin

Dr. med. Rster Schabig (Bad Salzdetfurth)

Orthopädie

Dr. med. Elisabeth Zeininger (Wien, A)

Physikalische Medizin

-------------------------------

 

Copyright © 1994 by Internationaler Therapeutenverband

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel e.V., Heyen

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit

ausdrücklicher Genehmigung des Therapeutenverbandes

 

Sehr geehrte Frau Doktor,

sehr geehrter Herr Doktor,

die vorliegende Broschüre stellt Ihnen einige grundlegende Infor-

mationen über die AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel (APm n. P)

zur Verfügung, denn Sie als Ärztin/Arzt entscheiden, ob und bei wel-

chen Patienten die Methode angewendet werden darf.

So sollte am Beginn und Ende jeder APM-Behandlungsserie eine

ärztliche Untersuchung stehen, die Indikation und Ergebnis der

Therapie feststellt.

Wir würden es sehr begrüßen, wenn Sie in geeigneten Fällen, durch

eine Privatverordnung die AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel

empfehlen würden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Internationaler Therapeutenverband

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel e.V.

Willy-Penzel-Platz 2, D-37619 Heyen

Telefon (05533) 1072

Telefax (05533) 1598


 

 

 

Kurzcharakteristik:

    

         AKUPUNKT-MASSAGE

                    - nach Penzel -

Der Begriff AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel (APM n.P) weist

bereits auf wesentliche Elemente dieser Behandlungsmethode hin.

 

Es handelt sich um folgende Charakteristika:

(1) „AKUPUNKT": Verwandtschaft zur traditionellen

chinesischen Medizin

(2),,MASSAGE" : Behandlung mit Massagetechniken

(3) »Penzel"      : Eigenname des Begründers der Methode

Die chinesischen Schriftzeichen bedeuten übrigens »Chinesische

Massagen".


                                                    

Indikationen

(l)  Funktionelle Störungen

APM nach Penzel

bei Funktionsstörungen des:

- Bewegungsapparates             - Vegetativums

- Verdauungssystems              - Atmungssystems

- Urogenitalsystems                  - Stoffwechsels

- Hormonsystems                     - Kreislaufsystems

 

Die Regulationstherapie AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel regt

gezielt die Selbstheilungskräfte des Körpers an und eignet sich damit

besonders zur Behandlung funktioneller Störungen jeder Art.

Das funktionelle Krankheitsstadium ist das entscheidende Kriterium

der Indikationsstellung, während die Art der Störung (Über- oder

Unterfunktion) oder ihre Lokalisation für diese Frage nur von sekun-

därem Interesse ist.

So wird das breite Indikationsspektrum, das sich durch sämtliche

Funktionssysteme des Körpers zieht, verständlich.


(2) Schmerzzustände

APM nach Penzel

bei Schmerzen:

 

- Kopfschmerzen                       - Migräne

- Rückenschmerzen         - Ischialgien

- Gelenkschmerzen           - Trigeminusneuralgien

- Chronischen Schmerzen        - Rheumatischen Schmerzen

 

Die ärztliche Untersuchung ist gerade beim Schmerzpatienten von

außerordentlicher Wichtigkeit, denn Schmerzen zählen zweifellos zu

den wichtigsten Schutzmechanismen des Organismus.

 

Erfüllt ein Schmerz jedoch keine Hinweisfunktion, läßt sich keine

Schmerzursache eruieren oder wäre eine ständige Verschreibung von

den Organismus belastenden Schmerzmitteln erforderlich, dann

eröffnet sich der AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel ein dankbares

Betätigungsfeld.

 

 

Interessant sind in diesem Zusammenhang zwei wissenschaftliche Er-

kenntnisse:

(a) Prof. Terenius, Schweden, stellte fest, daß bei chronisch

Schmerzkranken der Endorphinspiegel signifikant erniedrigt ist.

(b) Prof. Pomeranz, Toronto, konnte bereits 1978 die Frei-

setzung von Endorphinen durch Akupunktur experimentell nach-

weisen, wodurch sich ihre schmerzreduzierende Wirkung erklärt.


 

Therapeutisches Konzept

Meridian – Therapie

 

 

 

 

Die Meridiantherapie mit dem Massagestäbchen, immer abgestimmt

auf die individuelle Situation des Patienten, bildet die Grundlage der

APM-Behandlung.

 


Die Akupunktur hat mit ihrer fast 5000-jährigen praktischen Erfahrung

ein millionenfach erprobtes Konzept der energetischen Steuerung des

Organismus entwickelt, das sich in nur einem Satz zusammenfassen

läßt:

»Der Kreislauf der Lebensenergie ist allen

Funktionen des Körpers steuernd übergeordnet."

Neuerdings sind auch der westlichen Wissenschaft Schritte zum Nach-

weis der Bahnen der Lebensenergie, der sogenannten Meridiane,

gelungen:

(a) Bei elektrophysikalischen Untersuchungen konnte Schuld! eine

signifikante Erhöhung des elektrischen Potentials der Haut über den

hypothetischen Meridianverläufen gegenüber indifferenten Hautzonen

in der Umgebung feststellen.

(b) Gemäß einem Bericht der »Neuen Ärztlichen" (7. Nov. 1985,

Nr. 39) wiesen de Vernejoul, Albarede und Darras vom

Pariser Necker-Krankenhaus mit Radiotracern Relationen zwischen

Akupunkturpunkten und Meridianen nach.

In bestimmte Akupunkturpunkte wurde das Radionuklid Technetium

99 als Tracersubstanz injiziert und seine Ausbreitung mit einer Szintilla-

tionskamera verfolgt.

Die Tracersubstanz folgte den bekannten Meridianverläufen!


 

Punktbehandlung

 

 

Hierbei bleibt, wie bei allen Anwendungen der AKUPUNKT-

MASSAGE nach Penzel, die Haut des Patienten unverletzt, das

bedeutet:

 

- keine Nadelangst         - kein Infektionsrisiko.

Akupunkturpunkte wurden schon vor vielen Jahren wissenschaftlich

untersucht:

(a) Maresch,   1966, fand deutlich verminderte elektrische

Widerstände, erhöhte Leitfähigkeit und signifikant veränderte

Kapazitätswerte der Akupunkturpunkte zur umgebenden Haut.

 

(b) Prof. Kellner, Wien 1966, konnte an histologischen Schnitten

im Akupunkturpunkt eine Rezeptorendichte von 0,31/mm2 gegenüber

0,16/mm2 außerhalb der Punkte nachweisen.

 


Charakteristika

 

(1)  APM nach Penzel bedeutet primär Meridiantherapie.

Nur wenn die Energiebahnen frei sind, können

Punktbehandlungen optimal wirksam sein.

 

(2) Die APM nach Penzel stimmt alle Anwendungen auf den in-

dividuellen energetischen Ausgangszustand des Patienten ab

- keine schematischen Punktrezepte.

 

(3) Die APM nach Penzel bietet spezielle

Zusatzbehandlungen:

 

Narbenentstörung,

Entspannungstherapie,

Wirbelsäulen- und Gelenksbehandlung,

Elektrotherapie nach energetischen Gesichtspunkten.

 

(4) Keine Verletzung der Haut.

 

(5) Keine unerwünschten Nebenwirkungen.


 

 

Erfahrungen

,,... Aus ärztlicher Sicht hat sich die Zusammenarbeit als sehr fruchtbar erwiesen.

Das Verfahren der AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel  ließ sich in die

konventionellen Therapiepläne ohne Schwierigkeiten gut integrieren und hat

heutzutage in unserem klinischen Bereich eine geschätzte Stellung im Gesamt-

therapiekomplex ..."

Dr. med. R Wagner, Schwörstadt

 

„... Mit der AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel konnte oft Patienten geholfen

werden, bei denen andere physiotherapeutische Maßnahmen weniger wirksam

waren ..."

Dr. H.-J. Morbach

Internist/Rheumatologe/Badearzt

Rheumaklinik Bad Säckingen

 

,,..Durch Krankengymnasten, mit denen ich eng zusammenarbeite, konnte ich

mich von der Wirksamkeit der AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel

(Anwendungsgebiete: Asthma bronchiale, Migräne, Allergien, obstruktive

Bronchitis, Nabelkoliken, Pseudokrupp, juvenile rheumatoide Arthritis) über-

zeugen. Sie hat inzwischen vielen von mir betreuten Kindern und Heranwachsen-

den geholfen."

Dr. med. H. Kühl, Reutlingen

Facharzt für Kinderkrankheiten

 

,,... Die Methode hat uns ebenso fasziniert wie beeindruckt, so daß ich Sie fragen

möchte, ob wir an einem Ihrer Seminare für Anfänger teilnehmen können ..."

Dr. med. B. Janke

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

 

,,... Seit Jahren setzen wir die AKU PUNKT-MASSAGE nach Penzel mit guten

Erfolgen bei funktionellen Störungen ein. Bei exakter Indikation und Behandlung

ist es eine wirksame aber nebenwirkungsarme Therapie. Die unbedingt notwen-

dige parallellaufende wissenschaftliche Untersuchung wird die Wirkprinzipien und

das Verständnis für die Therapie verbessern und den Weg zur wissenschaftlichen

Anerkennung ebnen."

Schabig, Oberarzt

Orth. Reha-Klinikum Bad Salzdetfurth

Salze Klinik l und II

 


Dr. Franz DrumbI

prakt. Arzt

Geprüftes Mitglied des

Internationalen Therapeutenverbandes

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel e.V.

»Die Grundlage der Akupunktur und auch der AKUPUNKT-

MASSAGE nach Penzel ist die chinesische Energielehre. Sie ist aus

jahrtausendealter Erfahrung entstanden und kann als wissenschaftlich

bezeichnet werden.

Man kann mit den Gesetzen der Energielehre wie in der Elektro-

technik den Energiefluß einschalten, ausschalten, verlagern, umver-

teilen und die Versuche beliebig oft wiederholen.

Bei jeder Erkrankung ist auch der Energiehaushalt gestört, der sich

aber meistens von selbst wieder einreguliert. In vielen Fällen, beson-

ders dann, wenn die Krankheit chronisch wird, bleibt die Energiefluß-

störung bestehen und verhindert die weitere Heilung.

Die AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel ist aus der Akupunktur

eigens für Masseure entwickelt worden und hat die Aufgabe, diese

Reststörungen im Energiefluß zu beheben.

Die Kenntnis der Energielehre wäre für die ganze Medizin, besonders

für die Ärzte von großem Vorteil. Durch Beachtung dieser Gesetze

bei Behandlung von akuten Krankheiten käme es seltener zum

Chronischwerden, beziehungsweise zu den typischen Restenergie-

störungen. Ein Arzt, der die Energielehre kennt, würde bei Injektionen

 


nur da hineinstechen, wo man hineinstechen darf. Ein Chirurg würde

den Hautschnitt so anlegen, daß Narben nicht eine Energiebahn

unterbrechen und dadurch eine Kette von chronischen Beschwerden

erzeugen. Die medizinischen Hilfsdienste, Masseure und Bademeister,

würden nicht dort massieren, wo man nicht hingreifen dürfte oder

eine heiße Wasseranwendung machen, wo eine kühle notwendig

wäre. Es würde viel Versagen ausbleiben zum Wohle der Kranken.

Die weitere Regulierung einer chronischen Energieflußstörung ist eine

zeitraubende und mühevolle Arbeit und daher nicht Aufgabe der viel-

beschäftigten Ärzte, sondern der Masseure.

Die Kenntnis der Energielehre gibt uns auch eine Aufklärung von bisher

ungeklärten Erscheinungen, warum die Neuraltherapie das eine Mal

Erfolg hat und das andere Mal nicht, warum Badekuren bei dem

einem Patienten erfolgreich sind und beim anderen mit derselben

Krankheit sogar eine Verschlechterung bringen können.

Ich habe als Arzt bis zu meiner Pensionierung 3 Jahre nach den Kennt-

nissen der Energielehre in meiner Praxis gearbeitet und möchte diese

Erfahrungen nicht mehr missen.

Der Idealzustand wäre, wenn der Arzt die Energielehre kennt und mit

einem Akupunktmasseur zusammenarbeitet."

 

 

 

 

W H 0 - Indikationsliste für Akupunktur

Respirationstrakt:

Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)

Akute Rhinitis (Schnupfen)

Allgemeine Erkältungskrankheiten

Akute Tonsillitis (Mandelentzündung)

Bronchopulmonale Erkrankungen:

Akute Bronchitis

Asthma bronchiale (Bronchialasthma)

Augenerkrankungen:

Akute Konjunktivitis (Augenbindehautentzündung)

Zentrale Rentinitis (Netzhautentzündung)

Myopie (bei Kindern) (Kurzsichtigkeit)

Katarakt (grauer Star)

Erkrankungen der Mundhöhle:

Zahnschmerzen

Schmerzen nach Zahnextraktion

Gingivitis (Mundschleimhautentzündung)

Akute und chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)

Gastrointestinale Erkrankungen:

Ösophagus- und Kardiospasmen

Singultus (Schluckauf)

Gastroptose (Magensenkung)

Akute und chronische Gastritis

Hyperazidität des Magens (Magenübersäuerung)

Chronisches UIcus duodeni (Zwölffingerdarm-Geschwür)

Akute und chronische Colitis (Dickdarmentzündung)

Akute bakterielle Dysenterie (Ruhr, Durchfall)

Obstipation (Verstopfung)

Diarrhö (Durchfall)

Paralytischer Heus (Darmverschluß)

Neurologische und orthopädische Erkrankungen:

Kopfschmerzen

Migräne

Trigeminusneuralgie

Fazialisparese (Gesichtslähmung)

Lähmungen nach Schlaganfall

Periphere Neuropathien (Nervenschmerzen)

Poliomyelitislähmung (Kinderlähmung)

Morbus Meniere (Drehschwindel, Ohrgeräusche)

Neurogene Blasendysfunktion (Blasenentleerungsstörung)

Enuresis nocturna (Bettnässen)

Interkostalneuralgie

Schulter-Arm-Syndrom

Periarthritis humeroscapularis

Tennisellenbogen

Ischialgie, Lumbalgie

Rheumatoide Arthritis